TRAUM - Die seit Aristoteles gängige Bestimmung des Traums (T.) als Seelenleben während des Schlafs konnte bis heute von keiner überzeugenderen Definition abgelöst werden. Wohl hat die moderne Traumforschung viele Dinge spezifiziert (z.B. Häufigkeit und Dauer des Auftretens, Abhängigkeit von Persönlichkeitscharakteristika usw.), doch dem Wesen des T. ist sie nicht näher gekommen.
Die ältesten Überlieferungen aus Sumer, Babylon, Assyrien und Ägypten weisen den T. ab Phänomen göttlichen Ursprungs mit prophetischer Funktion aus (vgl. Lenormant 1878; Siebenthal 1953; Pongracz 1963; McKenzie 1970, Tögel 1987). Im antiken Griechenland setzen sich dann allmählich wissenschaftliche Erklärungsansätze durch: Antiphon lehnt die göttliche Herkunft des T. prinzipiell ab; Heraklit weist auf die Bedeutung des Gedächtnisses für den T. hin; Demokrit erkennt seine Abhängigkeit von der Wahrnehmung und ihrer Reproduktion und Aristoteles beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Traumerinnerung. Besonders interessant sind Platos Überlegungen zum T. Er war der Meinung (wie später auch Augustinus, Nietzsche und Freud), daß einem jeden Menschen eine gefährliche, wilde und ordnungswidrige Art von Begierden innewohne, die sich häufig in Träumen kundtun. Plato betrachtet also unsere T. als Schauplatz jener Triebe, die im Wachleben nicht zum Durchbruch kommen.
Das Mittelalter beschränkt sich weitgehend auf symbolische Traumdeutungen auf Analogieebene. Der Rationalismus der Renaissance und Aufklärung behandelt den T. eher stiefmütterlich: er ist hier und da eher beiläufig Gegenstand philosophischer Überlegungen (z. B. bei Berkeley 1707/1708 u. Kant 1790). Im 19. Jh. häufen sich dann deskriptive, aber auch theoretisch-spekulative Traktate zum Thema T. (vgl. Schubert 1840; Radestock 1878; Spitta 1892 u.a.). Daneben finden sich aber auch erste empirische Untersuchungen (z.B. Maury 1861).
Den Beginn der eigentlichen ,Wissenschaft vom T.' markiert jedoch Sigmund Freuds Buch Die Traumdeutung (1900). Seine dort entwickelte Traumtheorie läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: Den T., wie er nach dem Erwachen erinnert wird, nennt Freud manifesten Trauminhalt.. Er entsteht aus den latenten Traumgedanken (unbewußte Wünsche), die durch die Traumarbeit (Verdichtung, Verschiebung, sekundäre Bearbeitung, Symbolbildung) so verschlüsselt werden, daß für das Bewußtsein anstößige unbewußte Inhalte die Traumzensur passieren können. Folge der Traumarbeit ist der oft bizarre oder unverständliche Charakter vieler T. Kennt man jedoch die Mechanismen der Traumarbeit, so läßt sich der manifeste Trauminhalt auf die hinter ihm stehenden latenten Traumgedanken zurückführen. Diesen der Traumarbeit entgegengesetzten Prozeß nennt Freud Traumdeutung. Im Gefolge der Diskussion um Freuds Traumtheorie bilden sich allmählich zwei Forschungsrichtungen heraus: die physiologische Schlafforschung und die psychologische Traumforschung. Erstere erhält besonders wichtige Impulse durch die Entdeckung der schnellen Augenbewegungen während des Schlafs (Rapid Eye Movements - REM) durch Aserinsky und Kleitman (1953). Die Autoren stellen fest, daß es während des Nachtschlafs etwa vier bis sechs Perioden schneller Augenbewegungen von 10 bis 50 Minuten Dauer gibt. Weitere Forschungen ergeben, daß während dieser - nun REM-Phasen genannten - Perioden noch eine Reihe anderer physiologischer Aktivitäten ablaufen (phasische Pupillenreaktionen, feine Muskelzuckungen, Aktivierung der Sexualorgane usw.; vgl. Jovanovic 1976). Es deutet nun vieles darauf hin, daß diese Phasen physiologischer Aktivität (oder der Aktiven Schlaf - AS) mit den Traumphasen zusammenfallen(vgl. Dement/Kleitman1957; Dement/ Wolpert 1958; Berger/Oswald 1962). Allerdings scheint es auch außerhalb der REM-Phasen Formen geistiger Aktivität zu geben (von Foulkes NONREM-Mentation' genannt; vgl. Foulkes 1966).
Die Ergebnisse der physiologischen Schlafforschung - so interessant sie im einzelnen auch sein mögen - tragen jedoch nicht zur Klärung der für die Traumforschung entscheidenden Frage ~: Warum hat ein T. gerade diesen und keinen anderer Inhalt und welches sind die Mechanismen seiner Entstehung? Eine Reihe von Untersuchungen (vgl. Cartwright 1968; Jovanovic 1972 u. a.) haben zumindest teilweise die Freudschen Hypothesen zu dieser Frage bestätigt. Seit einigen Jahren wurde auch versucht, über sogenannte ,Klarträume' (lucid dreams) einen experimentellen Zugang zu dem Kernproblem der Traumforschung zu finden (vgl. z. B. Hearne 1981). Empirische Interpretationen der Freudschen Traumtheorie sind Versuche, seine Hypothesen mit den Ergebnissen empirischer Forschung in Einklang zu bringen. Besonders interessant in dieser Hinsicht sind die Überlegungen von Bakan (1976), Jovanovic (1976) und Foulkes (1978). Unter philosophisch-methodologischem Gesichtspunkt lassen sich Traumtheorien folgendermaßen klassifizieren: 1. tiefenpsychologische (z.B. Stekel 1911; Jung 1948; Schultz-Hencke 1949; Kemper 1955; Wiesenhütter 1966); 2. daseinsanalytische (vgl. Boss 1953; Boss 1975); 3. epiphänomenale (vgl. McCarley/Hobson 1977; Crick/ Mitchison 1983).
Trotz vieler kritischer Arbeiten zur Psychoanalyse von
marxistischen Autoren ist Freuds Traumtheorie und auch die sich später
entwickelnde psychologische Traumforschung fast vollständig von ihnen
ignoriert worden (Ausnahme: Bloch 1954, Kap. 14). Das ist insofern bedauerlich,
als Freud in seiner Arbeit zum T. den ,,Grundstein der psychoanalytischen
Arbeit" sah und ihre Ergebnisse für den ,,wichtigsten Beitrag der
Psychoanalyse zur Psychologie" hielt (Freud 1913, 107). Seine Traumtheorie
ist damit zur fachwissenschaftlichen Prüfinstanz der Psychoanalyse
erklärt. Interessant ist, daß Freuds fachwissenschaftliches
Herangehen an den Doppelcharakter des Traumschlafs (psychische Komponente
- Traum; physiologische Komponente - AS) das von Engels (vgl. etwa MEW
20, 499) mehrfach empfohlene Verfahren der Isolation (Abstraktion) realisiert.
Freud schreibt: ,,Ich hatte wenig Anlaß, mich mit dem Problem des
Schlafs zu beschäftigen, denn dies ist ein wesentlich physiologisches
Problem, wenngleich in der Charakteristik des Schlafzustands die Veränderung
der Funktionsbedingungen für den psychischen Apparat mitenthalten
sein muß." (Freud 1900, 33; Hervorhebung, C.T.) Damit hat Freud
erkannt, daß der dem Traumschlaf immanente wesentliche Widerspruch
zwischen physiologischen und psychischen Komponenten auf fachwissenschaftlicher
Ebene in der Herausbildung zweier Forschungsrichtungen, nämlich der
physiologischen Schlafforschung und der psychologischen Traumforschung,
seinen Niederschlag finden muß. Freud hat sich für die Traumforschung
entschieden, ohne zu vergessen, daß er damit lediglich eine
Seite
des einheitlichen Prozesses ,Traumschlaf' untersucht. - Die Hauptfrage
der psychologischen Traumforschung, die Fragen nach Ursache und Entstehungsmechanismen
des
- 618 -
spezifischen Trauminhalts, ist nach wie vor offen und den ernsthaftesten Versuch ihrer Bewertung stellt immer noch Freuds Traumtheorie dar.
BERGER, E.J / 1. Oswald, 1962, Eye movements during active
and passive dreams. In: Science 137.
BERKELEY, G., 1707/1708 (1979), Philosophisches Tagebuch,
Hamburg.
BLOCH, E., 1954, Das Prinzip Hoffnung, Bd. 1, Berlin.
BOSS, M., 1953, Der Traum und seine Auslegung, Bern.
BOSS, M., 1975, Es träumte mir vergangene Nacht,
Bern.
BURKE, P., 1986, Für eine Geschichte des Traums.
In: Freibeuter 27.
CARTWRIGHT, R.D. et al, 1968, Effect of an erotic movie
on the sleep and dreams of young men. In: Archives of General Psychiatry
20.
CRICK, F/G. Mitchison, 1983, The function of dream sleep.
In: Nature 304.
DEMENT, W. 1 N. Kleitman, 1957, The relations
of eye movements during sleep to dream activity: an objective method for
the study of dreaming. In:
Journal of Experimental Psychology
53.
DEMENT, W. 1 E.A. Wolpert, 1958, The relation of eye
movements, body motility and external stimuli to dream content. In: Journal
of Experimental
Psychology 55.
DEVEREUX, G., 1985, Träume in der griechischen Tragödie.
Eine ethnopsychoanalytische Untersuchung, Frankfurt/M.
ENGELS, F., 1%2, Anti-Dühring. Dialektik der Natur,
MEW 20, Berlin.
FOULKES, D., 1966, The Psychology of Sleep, New
York.
FOULKES, D., 1978, Dream as language and cognition. In:
Scientia 113.
FOULKES, D., 1985, Dreaming. A cognitiv-psychological
analysis, Hillsdale,NJ./London.
FREUD, S., 1900, DieTraumdeutung. Gesammelte Werke (2/3),
Leipzig/Wien.
FREUD, S., 1913(1978), Das Interesse an der Psychoanalyse.
In: S. Freud, Darstellungen der Psychoanalyse, Frankfurt/M.
GRAEVENITZ, J.v. (Hg.) 1968, Bedeutung und Deutung des
Traumes in der Psychotherapie, Darmstadt.
HEARNE, K., 1981, Control your own dreams. In: New Scientist
24.
JOVANOVIC, U., 1972, Sexuelle Reaktionen und Schlafperiodik
beim Menschen, Stuttgart.
JOVANOVIC, U., 1976, Schlaf und vegetatives Nervensystem.
In: A. Sturm / W. Birkmeyer (Hg.>, Klinische Pathologie des vegetativen
Nervensystems,
Jena.
JUNG, C.G., 1948, Über psychische Energetik und
das Wesen der Träume, Zürich.
KANT, I., 1790(1978), Kritik der Urteilskraft Werkausgabe
hg. v. W. Weischedel, Bd. X, Frankfurt/M.
KEMPER, W., 1955, leer Traum und seine Be-Deutung, Hamburg.
LENORMANT, F., 1878, Die Magie und Wahrsagekunst der
Chaldäer, Jena.
MAURY, A., 1861, Le sommeil et les reves, Paris.
McCARLEY, R.W. /J. Hobson, 1977, The brain as a dream
state generator: An activation-synthesis hypothesis of dream processes.
In: American
Journal of Psychiatry 134.
McKENZIE, N., 1970, Träumen, Genf.
PONGRACZ, M., 1963, Das Königreich der Träume,
Wien.
RADESTOCK, P., 1878, Schlaf und Traum, Leipzig.
SCHUBERT, G.H.v., 1840, Die Symbolik des Traumes, Leipzig.
SCHULTZ-HENCKE, H., 1949, Lehrbuch der Traumanalyse,
Stuttgart.
SIEBENTHAL, W.v., 1953, Die Wissenschaft vom Traum, Berlin.
SPITTA, W., 1892, Die Schlaf- und Traumzustände
der menschlichen Seele, Freiburg i. Br.
STEKEL, W., 1911, Die Sprache des Traumes, Wiesbaden.
TÖGEL, C., 1985, Der Traum in Geschichte und Gegenwart.
In: H. Wendt (Hg.), Traumbearbeitung in der Psychotherapie, Leipzig.
TÖGEL, C., 1987, Träume - Phantasie und Wirklichkeit,
Berlin.
WAGNER-SIMON, T. / G. Benedetti (Hg.), 1984, Traumanalyse
in Wissenschaft Religion und Kunst, Göttingen.
WIESENHÜTTER, E., 1966, Traum-Seminar, Stuttgart.